LD. In einem ersten Schritt wird das Weiherwasser in die Kanalisation abgelassen. Nach einer ausgiebigen Trocknungsphase soll der zurückbleibende Schlamm voraussichtlich zum Jahreswechsel 2021/2022 abgetragen werden. Dann startet der eigentliche Umbau des Weihers – inklusive Vertiefung und Abdichtung des Gewässers.
Boden abdichten.
„In den vergangenen zehn Jahren wurde am Schwanenweiher alles Mögliche unternommen, um die Qualität des Gewässers zu verbessern“, so Umweltdezernent Lukas Hartmann. Vom Besatz mit Hechten bis zum Einleiten von Queichwasser habe dem Weiher aber nichts langfristig helfen können. „Seit den Voruntersuchungenzur jetzigen Sanierung wissen wir, dass der Weiherboden undicht und damit ein wichtiger Faktor für die schlechte Wasserqualität ist“, erklärt Hartmann.
Zunächst lässt die Stadt über die Kanalisation das Wasser aus dem Schwanenweiher ab. Parallel dazu werden von beauftragten Fachfirmen die Fische aus dem Weiher entnommen. Dann muss die etwa 15 Zentimeter hohe Faulschlammschicht auf dem Boden des Weihers, die zur schlechten Wasserqualität entscheidend beiträgt, trockengelegt werden.
„Die Mineralisierung, also die Umwandlung der organischen in mineralische Bestandteile, dauert voraussichtlich mehr als neun Monate“, berichtet Sabine Klein, Leiterin der Grün flächenabteilung des städtischen Umweltamts. „Sobald der Schlamm komplett abgetrocknet ist, wird er dann bei der Abdichtung des Gewässerbodens sowie im Uferbereich als Landzunge verbaut.“
Wildblumenmeer über Sommer.
Bis es soweit ist, soll der Schwanenweiher zwar trocken, aber nicht brachliegen. Über die Sommermonate möchte die städtische Grünflächenabteilung den Grund des Weihers durch das Einbringen einer Saatmischung in ein farbenfrohes Blütenmeer verwandeln. Dann sollen dort beispielsweise Klatschmohn und Kornblumen wachsen. Text. sp. Foto. Stadt LD.