21.09.2025 - Gesucht. Älteste Waschmaschine im Kreis SÜW.

Älteste Waschmaschine im Kreis SÜW gesucht.

SÜW. Ob Kühlschrank, Fernseher oder Waschmaschine. Viele ältere Haushaltsgeräte verbrauchen im Vergleich zu modernen, ressourcenschonenden Modellen mehr Energie, sogar deutlich mehr. Bei der Waschmaschine kommt noch der Wasserverbrauch hinzu, der bei aktuellen Geräten ebenfalls niedriger ist als bei solchen, die schon sehr lange im Einsatz sind. Um auf diese Punkte aufmerksam zu machen, startet das Klimaschutzmanagement des Landkreises Südliche Weinstraße eine besondere Aktion. Gesucht wird die älteste, noch in Betrieb befindliche Waschmaschine im Landkreis SÜW. 

Lesezeit: 01:54 minutes

Wer glaubt, ein solches Urgestein zu Hause zu haben, kann bis Mittwoch, 8. Oktober, mitmachen und sein Gerät über www.suedliche-weinstrasse.de/waschmaschine melden. Als Altersnachweis können beispielsweise die Rechnung oder ein Foto des Typenschilds gesendet werden. Auch per E-Mail an klimaschutz@remove-this.suedliche-weinstrasse.de kann man mitmachen. Die älteste Waschmaschine, die gemeldet wird, tauscht der Landkreis in Zusammenarbeit mit Elektro Nico, Meisterbetrieb im Bereich Haus-Elektrik aus BZA, gegen ein neues Modell nach Wahl. Die Kosten übernimmt der Landkreis.

„Mit dieser Aktion wollen wir das Bewusstsein für Energie- und Ressourceneffizienz im Alltag steigern. Selbst wenn alte Geräte noch zuverlässig ihren Dienst verrichten, entsprechen deren Verbrauchswerte häufig nicht mehr den heutigen Standards", so Landrat Dietmar Seefeldt. „Manche meinen es gut und behalten zuverlässige Altgeräte.Was in den meisten Fällen ja auch sinnvoll ist, jedoch nicht bei Elektro-Großgeräten im Haushalt."

Die Vorgänger-Aktionen.

Kühlschrank, Heizungspumpe. Und jetzt Waschmaschine
Seefeldt erinnert daran, dass der Kreis SÜW bei einem ähnlichen Aufruf auch schon den ältesten bekannten Kühlschrank im Landkreis Südliche Weinstraße gesucht hat. Im Jahr 2022 hatte Stefan Janke aus Schweigen-Rechtenbach ein mindestens 74 Jahre altes Gerät gemeldet, also aus den späten 1940er Jahren. 

Die älteste bekannte Heizungspumpe im Kreis SÜW hingegen stammte aus Völkersweiler und gehörte Florian Hammer. Stolze 52 Jahre hatte das Gerät auf dem Buckel und funktioniert noch immer. 

Der Landkreis SÜW hat dem Besitzer 2024, ebenfalls nach einem öffentlichen Aufruf, wer das älteste Gerät hat, dafür eine neue Hocheffizienzpumpe gestellt. Damit konnte die Energieeffizienz gefördert und die Stromkosten konnten gesenkt werden. Der Landrat betont: „Die Beispiele zeigen: Nachhaltigkeit beginnt im Alltag und kann ganz konkret in den eigenen vier Wänden umgesetzt werden. Jede eingesparte Kilowattstunde Strom und jeder Liter Wasser weniger sind ein Gewinn für unsere Umwelt."

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.

SÜW-Klimaschutzmanagerin Agnes Bartmus betont, dass der Wettbewerb gleich zwei Brücken schlägt – zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. „Weniger Stromverbrauch bedeutet in aller Regel weniger CO2-Emissionen, was den Klimaschutz unmittelbar stärkt. Und: Wer Wasser spart, unterstützt zugleich die Anpassung an den Klimawandel." Die Sommer werden heißer und trockener, extreme Wetterlagen nehmen zu – ein bewusster, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist daher entscheidend. Text. sp.